Die Bahnbranche in NRW übernimmt Verantwortung für eine klimafreundliche Mobilität. Eine Maßnahme: Das SPNV Klimaboard NRW als Informationsangebot der Initiative Fokus Bahn NRW.Mehr über diese Website
Klimabilanz

Die SPNV Klimabilanz NRW auf einem Blick
Daten zeigen Emissions-Einspar-Potenzial auf der Schiene
Mit der Erstellung der Klimabilanz liegen zum ersten Mal konkrete Zahlen aus 2023 vor, wie viel CO2-Emissionen durch den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen (NRW) ausgestoßen werden.

Die Klimabilanz für den SPNV in NRW 2023
401.828 Tonnen CO2 verursachen die Nahverkehrsbahnen und der Schienenersatzverkehr in NRW
Die Ausgangslage ist einfach: Für die Verkehrswende in NRW ist SPNV unabdingbar. Doch genaue Zahlen darüber, wie viel CO2 der SPNV ausstößt, gab es bisher noch nicht. Die SPNV-Klimabilanz NRW ändert das.

Im SPNV liegt immenses CO2-Einsparpotenzial
Wissenschaftliche Prognose bietet wertvolle Einblicke

Das muss sich beim SPNV für den Klimaschutz ändern
Handlungsempfehlungen
Um das ambitionierte Ziel der Treibhausgasneutralität in NRW bis 2045 zu erreichen, stehen NRW große Herausforderungen bevor. Das WI hat wesentliche Handlungsempfehlungen zur weiteren Optimierung des Klimaschutzbeitrags durch den SPNV zusammengestellt.
Das ist der CO2-Abdruck der SPNV-Fahrgäste in NRW
So umweltfreundlich ist die Bahn im Vergleich zum Auto- oder Flugverkehr
Die Klimabilanz zeigt: Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW ist klimafreundlich, vor allem im Bereich der elektrisch betriebenen Fahrzeuge. Doch es gibt noch mehr Potenzial.

Was der SPNV zukünftig zum Klimaschutz beitragen kann
Der Pfad zum klimaneutralen Verkehr
Nordrhein-Westfalen will bis 2045 klimaneutral zu sein. Bis 2040 sollen die CO2-Emissionen in NRW gegenüber 1990 insgesamt um 88 Prozent sinken. Kann das gelingen?