Die Bahnbranche in NRW übernimmt Verantwortung für eine klimafreundliche Mobilität. Eine Maßnahme: Das SPNV Klimaboard NRW als Informationsangebot der Initiative Fokus Bahn NRW.Mehr über diese Website
Die Bahnbranche in NRW übernimmt Verantwortung für eine klimafreundliche Mobilität. Eine Maßnahme: Das SPNV Klimaboard NRW als Informationsangebot der Initiative Fokus Bahn NRW.Mehr über diese Website
Züge und Bahnen fahren mit eigens für sie produzierter Energie. Über das Bahnstromnetz werden sie mit Fahrstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hertz versorgt. Erzeugt wird dieser Strom von der DB selbst bzw. in Kraftwerken mit speziellen Bahnstromgeneratoren. Dabei werden fast 70 Prozent durch erneuerbare Energien abgedeckt - bis 2038 sollen es 100 Prozent sein.
Wenn der Regionalexpress von Euskirchen nach Köln am Bahnhof Weilerswist ankommt, ist er fast nicht zu hören. Das liegt daran, dass der Dieselzug schon seit längerer Zeit nur ausrollt. Aufgrund der Schubabschaltung verbraucht er dabei keinen Tropfen Diesel. Auf diese Weise spart er nicht nur CO2-Emissionen, sondern schützt auch die Menschen, die an der Bahnstrecke wohnen. Klima- und Lärmschutz gehen hier gleich zweifach Hand in Hand, denn: Die Verkehrsverlagerung auf die klimafreundliche Schiene gelingt nur dann, wenn sie die Anwohnenden möglichst wenig belastet.
Mehr Anbindungen an die Schiene, kürzere Wege zu den Stationen und ein Leistungsplus von 1.275.000 Zugkilometern Elektromobilität: Darauf zielen die fünf Streckenreaktivierungen, die im SPNV in Nordrhein-Westfalen bis 2027 am Start sind. Auf den wiederbelebten Schienenwegen wird lokal emissionsfreie Mobilität für viele Menschen in Nordrhein-Westfalen möglich.